|
 |
|
 |
|
In den Juraschichten des Malm oder Weissen Juras haben sich aus kieselsäurereichen Ablagerungen von Kieselschwämmen, Kieselalgen etc., Knollen,- oder Plattenhornsteine im ehemaligen Meeressediment gebildet. Auch aufsteigende, mit Kieselsäure angereicherte Wässer können diese Bildungen weiter begünstigt haben. Besonders sammelwürdig erscheinen farbige,- und gebänderte Stücke, die geschliffen oder auch unbearbeitet sehr interessant erscheinen.
Besonders in den Kieswerken entlang der Donau finden sich in den Schottern häufig Hornsteine.
| |
|
|
Teublitz-Saltendorf,
gebändertes Stück, BB 5 cm
|
|
|
Arnhofen, 11 cm
|
|
|
Ponholz, 5 cm
|
|
|
Teublitz-Saltendorf, mugelig geschliffen, 5 cm
|
|
|
Teublitz-Saltendorf, gebänderter
Rohstein, Bildbreite 4,5 cm
|
|
|
Saal a.d. Donau, 4 cm
|
|
|
Ofenstetten, 12 cm
|
|
|
Ofenstetten, 9 cm
|
|
|
Amberg-Kümmersbruck, 5 cm
|
|
|
Ofenstetten 8 cm
|
|
|
Ofenstetten 11 cm
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|