|
 |
|
 |
|
Der Feuerfelsen
Östlich von Coburg im Stadtteil Rögen erhebt sich der Feuerfelsen im Wiesenhang der Strasse "Am Achatfelsen". Das Naturdenkmal ist ein Relikt aus dem Sandsteinkeuper und über 200 Mio. Jahre alt. Er besteht überwiegend aus einer Dolomit-Arkose und verdankt seinen Namen dem eingelagerten roten Chalzedon, dem Karneol. Bei genauerer Betrachtung erkennt man auch Quarzdrusen und Achatlagen im Fels.
Achtung ! Der Felsen steht unter Naturschutz und es herrscht striktes Sammelverbot !
| |
|
|
Der "Feuerfelsen" in Coburg-Rögen Foto: Heiko Bethke
|
|
|
Karneol und Achateinsprengungen im "Feuerfelsen"
|
|
|
Achat mit Quarzkern im Dolomitfelsen
|
|
|
Achate aus der Ur-Warmesteinach
Nördlich von Weidenberg kommen in den Ur-Schottern des Flusses Warme-Steinach gebänderte, sammelwürdige Stücke vor. Die Farbtöne der Kiesel zeigen weiße, rote und hellgrüne Farbtöne. Die Funddichte in den Schottern ist allerdings gering und man benötigt schon etwas Ausdauer für einen Fund.
| |
|
|
Helle Bänderungen sind typisch BB 5,5 cm
|
|
|
Fundstück mit 5 cm Grösse
|
|
|
|
Achate aus dem Frankenwald
Im Obermainischen Bruchschollenland des Frankenwaldes sind im Grenzkarneolhorizont des oberen Buntsandsteins, Quarz,-Karneoldrusen entstanden. Diese haben sich in Hohlräumen der Sedimente durch Kieselsäurezufuhr gebildet, in denen sich Dolomitknollen auflösten (nach Hans Steinlein). Häufig enthalten Drusenhohlräume einen schwarzen Mulm der auf eine Zersetzung von Karbonaten hinweist.
Das große Buntsandsteingebiet wird unterteilt in den Kronacher- und den Bayreuth/Kulmbacher Buntsandstein. In beiden Fundgebieten kommen von Sammlern begehrte Karneol-Quarzkugeln vor, die auch mit Achat gefüllt sein können.
| |
|
|
Am bekanntesten sind jene Karneol-Achat-Quarzkugeln geworden, die in einem heute aufgelassenen Sandsteinbruch im Stübental gefunden wurden. Der aufgelassenen Sandbruch gehört zur Gemeinde Fischbach. Dieser liegt jedoch näher am Ort Vogtendorf und so hatte sich der Name Vogtendorf als Fundstelle eingeprägt. Bis heute herrscht hier ein Sammelverbot, weil vor Jahrzehnten Sammler Bäume untergraben hatten und daraufhin ein Sammelverbot verhängt wurde.
| |
|
Fundstücke aus dem Bayreuth/Kulmbacher Buntsandsteingebiet
| |
|
|
Fund nördlich von Kulmbach, 7 cm Slg. W. Häckel, Bayreuth
|
|
|
Nördlich Kulmbach, 7,5 cm Slg. W. Häckel, Bayreuth
|
|
|
Karneol-Quarzdruse mit Quarzkristallen im Kern aus Bindlach, die mit Chalzedon und Eisenhydroxiden überzogen sind, BB 5,5 cm
|
|
|
Im einem Bohrkern gefundene Karneol-Calcitdruse aus einer Grundwasserbohrung bei Bindlach-Röhrig, BB 4 cm
|
|
|
Karneol-Quarzdruse, Nördlich von Kulmbach, BB 4 cm
|
|
|
Karneoldruse mit angeätzten Calcitkristallen,
N Kulmbach, BB 8 cm, Slg. W. Häckel, Bayreuth
|
|
|
Karneol-Quarzkugel, teilweise mit arkadenförmigen Bänderungen, Bildbreite 6,5 cm
|
|
|
Karneolknolle Größe 6,5 cm
|
|
|
"Arkadenachat" Größe 4,5 cm
|
|
|
"Arkadenachat", Bildbreite 6 cm
|
|
|
Offene Quarzkugel mit Eisenkiesel, BB 4 cm
|
|
|
Quarzdruse mit Eisenkiesel, BB 5 cm
|
|
Fundstücke aus dem Kronacher Buntsandsteingebiet
| |
|
|
Seltenes Stück mit hell leuchtenden Rottönen,
Weissenbrunn 6 cm
|
|
|
Druse auf Sandsteinmatrix aus Weissenbrunn, 5 cm
|
|
|
Karneol-Achat aus dem Stübental bei Vogtendorf, BB 4 cm
|
|
|
Karneol-Achatdruse aus dem Stübental, BB 5 cm
|
|
|
Fundstück aus Weissenbrunn, BB 4 cm
|
|
|
Nicht perfekt ausgebildeter "Arkadenachat"
aus Weissenbrunn, BB 4 cm
|
|
|
Mostrach, BB 3,5 cm
|
|
|
Arkadenachat aus Mostrach, BB 3 cm
|
|
|
Interessantes Stück aus dem Stübental
mit Sphärolithen, BB 3 cm
|
|
|
Stübentaler (Vogtendorf) Fundstück, BB 4 cm
|
|
|
Typisch braune Farben aus dem
Rotschreuther Fundgebiet, BB 4,5 cm
|
|
|
Rotschreuther Fundstück mit orangen bis
schwarzbraunen Farben, BB 5 cm
|
|
|
Rotschreuth, BB 6 cm
|
|
|
Fundstück aus Rotschreuth, BB 5 cm
|
|
Literaturhinweise:
Mineralien Magazin, Heft 7, Juli 1983, Francksche Verlagshandlung Stuttgart, Umschlagsbild: Quarz-Karneoldruse aus Vogtendorf
Steinlein, Hans: Das Buntsandsteingebiet zwischen Kulmbach und Bayreuth, Abhandlung der Preußischen Geologischen Landesanstalt Berlin, Neue Folge Heft 180, 1938
Jakob, Hans: Über einige Achat-Vorkommen in Nordostbayern, Der Aufschluß 5, Jahrgang 40, Sept./Okt. 1989
| |
|
|
|
 |
|
 |
|
|