Unterfranken ...

 
       deutsches Logo  


Achat des Monats:
July 2023
July 2023



 

Unterfranken

 

Achate aus Obersailauf 

Achate aus Sailauf bei Aschaffenburg, an der bayerischen Grenze zu Hessen, zählen zu den schönsten Achaten in Bayern. Der helle verwitterte Ryolith als Matrix zu den meist orange bis rötlichen Farbtönen des Achates ergeben einen herrlichen Kontrast. Im Hartsteinwerk der Hartkoppe von Obersailauf kamen in den achtziger bis Anfang der neunziger Jahre Lithophysen-Achate im verwitterten Rhyolith vor. Die Farbtöne reichten von farblos, weiss, beige, bläulich, orange-braun bis rot. Es wurden auch Lagenachate, der sogenannte Uruguaytyp gefunden, aber es überwiegte der Festungsachat. Leider sind heute keine Funde mehr möglich, weil sich kurz vor einer Sprengung am Rande des Bruchs, Anfang der neunziger Jahre, Sammler aufhielten und man vorsorglich die Fundstelle meterdick mit Erde überdeckte (persönlichen Mitteilung durch Hr. Joachim Lorenz, Karlstein).

Im etwa 500 m entfernten neueren Bruch am Rehberg, entdeckte man ebenfalls Achate, die meistens Rottöne und häufig den Uruguaytyp zeigen. Die Rhyolithmatrix ist heller als von der Hartkoppe und ergeben einen noch besseren Kontrast zum orangefarbenen bis roten Achat. Seltener sind bläuliche Stücke und Amethyst zu finden.

Vom Erscheinungsbild ist der Rhyolith von der Hartkoppe etwas grobkörniger und bunter und verliert zusammen mit dem darin befindlichen Achat nach einiger Zeit etwas Kontrast und wird blasser.

 

Alzenau

Sammler und Buchautor Joachim Lorenz aus Karlstein am Main, berichtet außerdem auf seiner Homepage (www.spessartit.de) über kleine Mikroachate im Zechsteindolomit von Alzenau. 

 

Literaturhinweise:

Lorenz, Joachim: Lapis, Heft 6, 2006, Seite 13 ff 

Lorenz, Joachim: Der Aufschluß 10, Jahrg. 38, Oktober 1987, Die Mineralien im Rhyolith von Sailauf, Seite 317 - 330 

Lorenz, Joachim: Der Aufschluß 1, Jahrg. 42, Jan./Febr. 1991, Die Mineralien im Rhyolithsteinbruch von Sailauf, Seite 1 - 38 

 

Sailauf Rehberg 8 cm

Lithophyse mit 8 cm Durchmesser vom Rehberg

 

Sailauf Rehberg 10 cm

Lagenachat mit Parallelstreifung (Uruguaytyp) vom Rehberg, 10 cm

Sailauf Rehberg 8,5 cm

          Achat Rehberg, Bildbreite 8,5 cm

 

 

Sailauf Rehberg 10 cm

        Fundstück vom Rehberg mit 10 cm Breite

Achat Rehberg 4 cm

Achat vom Rehberg, Obersailauf, 4 cm

Achat Rehberg 5 cm

Achat vom Rehberg, 5 cm

 

Achat hartkoppe 5 cm

Achat von der Hartkoppe, 5 cm

Achat Hartkoppe, 5 cm

Achat von der Hartkoppe, 5 cm

 

 Rehberg 6,5 cm

Festungsachat vom Rehberg, 6 cm

 

Hartkoppe 5 cm

Achatlithophyse von der Hartkoppe, Obersailauf, BB 5 cm, Slg. M.Marr, Nürnberg

 

Hartkoppe 7 cm

        Achat von der Hartkoppe, Slg: M. Marr, Nürnberg, BB 7 cm

Sailauf, Rehberg 7 cm

Lagenachat (Uruguaytyp), Rehberg, Bildhöhe 7 cm

 

Sailauf, Rehberg, 6 cm

Interessante Quarzdruse vom Rehberg die sich später mit rosafarbenen Chalzedon füllte, BB 6 cm

 

Achate aus dem Main

In alten Flussbetten des Mains, die heute als Schotter wirtschaftliche Nutzung erfahren, sind in sehr geringer Dichte die so genannten Main-Achate zu findn. Auch als Lesesteine auf den Feldern kommen die Karneol,-Quarz,-Achatknollen vor.

Den Ursprung der Mainachate liegt zum Hauptanteil in Oberfranken begründet, denn hier lassen sich heute noch die im Main gefundenen Stücke  finden. Diese wurden vom Main und vermutlich auch von der Rodach bis in den Main und sogar weiter bis in den Rhein transportiert. Selbst in der Mosel sollen ähnliche Stücke gefunden worden sein, jedoch wird der Ursprung dieser Stücke woanders liegen und es ist nur eine Ähnlichkeit vorhanden.

Ähnliche sekundäre Achatbildungen, außen mit blumenkohlähnlichem Erscheinungsbild, sind nicht nur aus dem russischen Nepa River bekannt geworden, auch aus Malargue, Argentinien und Dulcote, Sommerset, England.

 

 

 

Literaturhinweise 

Birzer, Prof.Dr. Friedrich: Geologische Blätter Für NO-Bayern, Heft 1, Band 21, 1971, Seite 3 - 11, Die Verwendung silurischer Kieselschiefer-Geröllen bei der Verfolgung pleistozäner Flussablagerungen in Mainterassen

Karl Schneider: Seltene Achate und farbige Quarze/Fundort Franken, 2005, Verlag J.H. Röll, 2005 

 

 

Mainachat 4 cm

Fluviatil abgerollte Achate aus den Ur-Mainbetten                 Hier ein Achatpärchen in je 4 cm Grösse

 

 

 

 

Mainachat, 4 cm

Karneol-Quarzknolle

Karneol-Quarzknolle aus dem Main, BB 3,5  cm

Mainachat 4,5 cm 

Mainachat, Bildbreite 4,5 cm

  

 

Mainachat 2,5 cm

Kleiner Achat aus dem Main, BB 2,5 cm

Im Mineralogischem Museum der Universität Würzburg, am Hubland, waren Achate aus der Sammlung von Karl Schneider aus Volkach ausgestellt, die hier teilweise unterhalb abgebildet sind. Fotografiert vom Sammler Wolfgang Jost aus Emskirchen, der mir seine Fotos dankend zur Verfügung gestellt hat. 

 

Mainachat

Phantastischer Achat aus dem Main

Mainachat1

Mainachate können über 10 cm Größe erreichen

 

Mainachate3

Verschiedene Mainachate

Mainachate4

Wunderbarer Mainachat



 
 
[ top ]

 

© 2006 by Heiko Bethke